Forschungsschwerpunkte
Entwicklung experimenteller Methoden der Bruchmechanik (Dr. R. Lach)
- I. Kotter
Charakterisierung des Rissinitiierungs- und Rissausbreitungsprozesses mit R-Kurven und In-situ-Methoden
- B. Langer
Weiterentwicklung der Messtechnik zur Ermittlung des Risswiderstandverhaltens bei dynamischer Beanspruchung
- M. Nase
Charakterisierung der mechanischen Eigenschaften von Peelfolien
- K. Reincke
Bruchmechanische Kennwertermittlung im instrumentierten Kerbschlagzugversuch
- M. Schoßig, C. Bierögel
Laserextensometrie und Schallemissionsanalyse bei Schlagbeanspruchung
- R. Lach
Zeitabhängiges Bruchverhalten von Kunststoffen unter schlagartiger Beanspruchung
- R. Lach, B. Langer
Alternative Methoden der technischen Bruchmechanik
- H. Müller, P. Lohse
Risswachstum bei Spannungsrisskorrosion
- R. Lach
Eindruckbruchmechanik zur Zähigkeitsbewertung spröder Kunststoffe
Anwendung der Bruchmechanik in der Werkstoffoptimierung (Dr. B. Langer)
- I. Kotter
Zähigkeitsverhalten, Rissinitiierungsprozess und Morphologie von EPR-modifizierten PP-Werkstoffen
- B. Langer
Bruchmechanische Bewertung schlagzähmodifizierter PA-Werkstoffe
- K. Reincke, A. Monami
Analyse des Versagensverhaltens von nanogefüllten Vulkanisaten
- B. Langer
Zähigkeitsoptimierung von PP-GF-Verbundwerkstoffen
- M. Schoßig, B. Langer
Bruchmechanische Zähigkeitsoptimierung von glasfaserverstärktem Polybuten-1
- S. Grießbach, R. Lach
Mechanisches Kennwertniveau von lasergesinterten polymeren Werkstoffen – Einfluss von Materialzusammensetzung und Verarbeitung
- M. Nase, B. Langer
Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Herstellungsbedingungen, übermolekularer Struktur und Eigenschaften von PE-Folien
Hybride Methoden der Kunststoffdiagnostik (Dr. C. Bierögel)
- T. Fahnert
Bewertung des Deformationsverhaltens von Kunststoffen und Bauteilen mit experimentellen Methoden der Laserextensometrie
- C. Sirch, A. Oluschinski
Untersuchung des akustischen Verhaltens von glasfaserverstärkten Kunststoffbauteilen unter Berücksichtigung mechanischer, thermischer und medialer Schädigung zur Lebensdauerabschätzung
Mechanisches Einsatzverhalten biokompatibler Werkstoffe und medizinischer Implantate (Dr. C. Bierögel, Dr. B. Langer)
- C. Bierögel (E.-J. Haberland)
Verbesserung des Einsatzverhaltens von funktionellen Prothesen im pharyngotrachealen Bereich durch chemische und mechanische Werkstoffoptimierung
- C. Bierögel (K.-H. Dette)
Dynamisches Werkstoffverhalten von Dentalkunststoffen
- C. Bierögel (E.-J. Haberland)
Bewertung des Festigkeits- und Deformationsverhaltens von Humanknorpeln zur Festlegung relevanter Eigenschaftskennwerte für den rekonstruktiven Knorpelersatz
- C. Bierögel (J. Brandt)
Untersuchung des Grenzflächenversagens von Kunststoff- und Titanimplantat-Knochengrenzflächen mit Hilfe des erweiterten Push-out-Tests
- B. Langer (B. Bohlmann/M. Borneff-Lipp)
Aufklärung sterilisationsbedingter Schädigungsmechanismen polymerer Werkstoffe für medizinische Implantate und thermolabile Instrumente mit bruchmechanischen und hybriden Prüfmethoden
Zum Seitenanfang
Springen Sie direkt:
Zum Textanfang (Navigation überspringen) ,
Zur Hauptnavigation ,
Zur Themennavigation ,
Zum Seitenanfang